Terminalserver ermöglichen sicheres Arbeiten – im Büro, unterwegs und im Home-Office
Mit einem Terminalserver, auch Remote Desktop Server genannt, vereinfachen Unternehmen die Verwaltung und Bereitstellung von Arbeitsumgebungen. Die Mitarbeiter greifen dank der zentralen Verfügbarkeit auch von extern auf Daten und Anwendungen im Unternehmen zu. Effektives Arbeiten im Home-Office oder auf Geschäftsreisen ist dadurch uneingeschränkt und sicher möglich.
Ein Terminal Server ist dabei ein leistungsfähiger Server, auf dem die Daten und Programme gespeichert, verarbeitet und ausgeführt werden. Über Endgeräte, sogenannte Clients, arbeiten mehrere Benutzer problemlos gleichzeitig auf dem Server. Ob Smartphone, Tablet oder PC - als Client ist dabei jedes Gerät zu verwenden, dass einen Remotedesktopclient (RDP-Client) bereitstellt. Dadurch, dass die Arbeitsumgebung keine Rechenleistungen mehr durchführt, sondern lediglich Bildsignale empfängt und weiterleitet, ist kein leistungsfähiger Arbeitsplatz mehr nötig. Dementsprechend ist es möglich die teuren PC‘s und Notebooks durch kostengünstige Thin Clients zu ersetzen.

Wie werden Terminalserver als zentrale Arbeitsumgebung genutzt?
Über eine VPN-Verbindung loggen sich die Mitarbeiter auf dem Terminalserver ein. Für jeden Benutzer öffnet sich eine eigene Sitzung. Der Terminalserver übernimmt dabei die gesamte Datenverarbeitung, die Clients zeigen lediglich ein Bild des Programms auf dem Server. Diese Desktopansicht lädt der Anwender und sie zeigt ihm alle wichtigen Softwareprodukte, die installiert sind. Nun kann der Mitarbeiter im Büro, im Homeoffice oder auf Geschäftsreise ohne Einschränkung auf alle Programme, Dateien und E-Mails zugreifen, ohne diese aus seinem lokalen PC zu installieren oder zu speichern. Für erhöhte Sicherheitsstufen ist es zudem möglich bestimmte Anwendungen zu sperren.
Welche Vorteile bieten Terminalserver?
- Anbindung von Büro und Home-Office: Die Mitarbeiter arbeiten überall – ein Terminalserver ist über eine VPN-Verbindung sicher auch aus dem Home-Office zu nutzen.
- Zentrale Verwaltung und Datensicherung: Alle Programme und Anwendungen, die die Mitarbeiter im Büroalltag benötigen, werden von einem zentralen Punkt ausgespielt und gesichert. Nur dieser muss gepflegt werden. Dadurch senken sich Kosten und Ressourcen enorm. Auch wenn es bei einem Client zu einem unvorhergesehenen Zwischenfall wie beispielsweise einem Virenbefall oder einem Hacker-Angriff kommt, sind die Programm- und Nutzerdaten, die auf dem Terminalserver gespeichert sind, zu keinem Zeitpunkt gefährdet, da die Daten die Serverumgebung nicht verlassen.
- Kostengünstige Hardware möglich: Dadurch, dass die Arbeitsumgebung keine Rechenleistungen durchführt, ist kein leistungsfähiger Arbeitsplatz nötig. Dadurch bietet sich die Möglichkeit teure PCs und Notebooks durch kostengünstige Thin Clients (beispielsweise von unserem Partner IGEL Technology) einzutauschen.
- Geschwindigkeit ist nicht alles: Durch die ausschließliche Übertragung von Bildsignalen reichen für diese Lösung auch Standard-Internetleitungen.
- Unabhängig vom Client: Sollte mal ein Smartphone verloren oder ein Notebook kaputt gehen, verbinden sich die Anwender einfach über einen anderen Client mit dem Terminalserver arbeiten weiter.
sys-topia ist Ihr Managed Service Anbieter aus Hilden mit eigenem Rechenzentrum in Düsseldorf. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen Terminalserver Lösungen bieten, damit auch Sie von einer skalierbaren IT-Infrastruktur profitieren. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!